Erfolgreicher Feldversuch: Autarkes 5G-Baustellennetz auf unserem Testgelände
Erfolgreicher Feldversuch: Autarkes 5G-Baustellennetz auf unserem Testgelände
Die AP Deutschland GmbH hat zusammen mit Topcon Deutschland Positioning und weiteren Projektpartnern einen wichtigen Schritt in Richtung der Baustelle der Zukunft unternommen. Im Rahmen des Forschungsprojekts CampusOS wurde der erste Feldversuch für ein autarkes 5G-Baustellennetz erfolgreich durchgeführt. Ziel dieses Projekts ist es, ein modulares Ökosystem zu schaffen, das zukünftige Baustellen effizienter und unabhängiger macht.
Zusammenarbeit für die Baustelle 4.0
Als einziger Vertreter der Bauwirtschaft ist Topcon Deutschland Positioning Teil des Leitprojekts CampusOS, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Der Feldversuch fand auf unserem Firmengelände statt, was uns die Möglichkeit gab, aktiv an der Umsetzung dieser zukunftsweisenden Technologie mitzuwirken.
Der Fokus lag unter anderem auf der Übertragung von Korrekturdaten von einer Basisstation zu Baumaschinen und Rovern. Darüber hinaus wurde ein Neutral Host über das Starlink-Satellitennetzwerk eingerichtet, um Daten mit dem Topcon-Baustellenmanagement-System Sitelink auszutauschen und die Maschinensteuerung aus der Ferne zu warten. Umfangreiche Netzmessungen unter realistischen Bedingungen bestätigten die Qualität und Zuverlässigkeit des autarken Netzwerks.
Meilenstein durch 5G und Starlink
Der Aufbau eines autarken 5G-Netzes in Kombination mit der externen Kommunikation über Starlink markiert einen bedeutenden Meilenstein. Im Gegensatz zu öffentlichen Netzwerken, die oft keine ausreichende Abdeckung auf Baustellen bieten, ermöglicht ein autarkes Netz eine durchgängige Datenübertragung. Dies erlaubt es beispielsweise, Planungsdaten direkt von der Bürosoftware auf die Baumaschinen zu übertragen, die diese dann mithilfe der Maschinensteuerung umsetzen.
Das autarke 5G-Netz bietet darüber hinaus bis zu zehnmal höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten im Vergleich zu 4G und sorgt für eine nahtlose Maschine-zu-Maschine-Kommunikation. Solche Campus-Netze sind geografisch begrenzt und können gezielt auf Baustellen oder in Fabrikhallen eingesetzt werden.
Vorteile für die Bauwirtschaft
Die Möglichkeiten, die autarke 5G-Baustellennetze bieten, sind vielseitig. Sie können nicht nur die Echtzeitüberwachung von Baustellen verbessern, sondern auch die Vernetzung von Sensoren und Maschinen optimieren. Für Unternehmen bedeutet dies eine effizientere und unterbrechungsfreie Abwicklung von Bauprojekten.
Im Rahmen des Projekts entsteht ein praxisorientierter Katalog, der Unternehmern aufzeigt, wie sie ein solches Netz eigenständig implementieren können. Der Katalog umfasst unter anderem Informationen zur benötigten Hardware und zur Netzarchitektur.
Hintergrund zum Leitprojekt CampusOS
Das Leitprojekt CampusOS ist Teil des Technologieprogramms „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien“ und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Das Projekt startete Anfang 2022 und läuft bis 2025. Obwohl die begrenzte Verfügbarkeit der 5G-Technologie und die hohen Kosten für deren Implementierung noch Herausforderungen darstellen, zeigt der erfolgreiche Feldversuch, dass die Vision einer vernetzten Baustelle 4.0 zunehmend realisierbar wird.
Partner im CampusOS-Projekt
Neben Topcon Deutschland Positioning und uns, der AP Deutschland GmbH, sind 21 weitere Partner am Projekt beteiligt, darunter renommierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen wie die Deutsche Telekom AG, Siemens AG, Fraunhofer-Institute und die Technische Universität Berlin. Gemeinsam treiben wir die Entwicklung innovativer Technologien für die Bauwirtschaft voran.
Die AP Deutschland GmbH ist stolz darauf, ein aktiver Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein und die Bauwirtschaft mit neuen Technologien voranzubringen.
