MESSENBETEILIGUNG

Construction Equipment Forum 2024

Construction Equipment Forum 2024

Das Construction Equipment Forum 2024, das in Köln stattfand, ist eine führende Konferenz der Bauindustrie, die sich auf die Transformation und Zukunft der Branche konzentriert. Die Veranstaltung brachte etwa 350 Fachleute, darunter Branchenführer, Innovatoren und Entscheider, zusammen und bot eine Plattform für den Austausch über aktuelle Herausforderungen und Chancen. Rund 50 Aussteller präsentierten Innovationen in Bereichen wie Automatisierung, alternative Antriebe, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Das Forum kombiniert Vorträge, Diskussionen und Workshops, um die Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern zu fördern. Themen wie Diversität, Effizienzsteigerung durch Digitalisierung und nachhaltige Praktiken standen im Mittelpunkt. Zudem bot das Women in Construction Summit, das Teil des Programms war, eine Bühne für die Förderung von Frauen in der Branche und den Aufbau einer inklusiveren Unternehmenskultur.

Das Construction Equipment Forum ist eine jährliche Pflichtveranstaltung für alle, die die Bauindustrie aktiv gestalten und von den neuesten Trends profitieren möchten​


Unser Beitrag in der Konferenz

Unser Mitarbeiter und Leiter der iAcademy, Dipl.-Ing. (FH) Karsten Elles, hatte die Ehre, auf dem Construction Equipment Forum 2024 das Thema „M2M-Kommunikation auf der Baustelle – Wie gelingt sie im Baualltag?“ zu präsentieren.

In seinem Vortrag wurde den Teilnehmern nähergebracht, wie Maschinen-zu-Maschinen-Kommunikation (M2M) dazu beitragen kann, Bauprozesse effizienter und sicherer zu gestalten. Dabei ging es um die nahtlose Integration von Sensorik, Echtzeit-Datenaustausch und automatisierten Entscheidungsprozessen, um Kosten zu senken und Ressourcen optimal zu nutzen. Besonders praxisnah wurden konkrete Anwendungsfälle wie die Überwachung von Maschinenflotten, die Optimierung von Baustellenlogistik und die Vermeidung von Ausfallzeiten beleuchtet.

Durch die Interaktion mit dem Publikum und praxisnahe Demonstrationen gelang es, die Potenziale von M2M für die Bauwirtschaft greifbar zu machen und innovative Ansätze für die Zukunft der Branche zu skizzieren.